
Wie können Sie nun den Alltag mit Ihrer Familie in dieser besonderen Situation am besten gestalten? Auf den Webseiten Ihres Wohnorts oder Bundeslands beispielsweise können Sie spezielle Informationen für Ihre Region finden. Eine kleine Auswahl an Hinweisen und Tipps finden Sie im Folgenden:
- Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2 oder COVID-19-Virus) beim Kinderministerium
- Wenn die Schule zu Hause stattfindet – Tipps für Familien auch in leichter, englischer, türkischer und arabischer Sprache (Schulpsychologische und Inklusionspädagogischen Beratungs- und Unterstützungszentren Berlin)
- Was können Eltern tun, um Ihre Kinder gut durch die nächsten Wochen zu begleiten? (Schulpsychologische Beratungsstelle für den Kreis Unna)
- Gegen den Lagerkoller: Blogfamilia bündelt alle kreativen Blogtexte für Familien
- Das FEZ-Berlin gibt Tipps zum Lernen, Basteln, Kochen und vielem mehr für Zuhause.
- Quarantäne mit Kindern: Das hilft gegen Langeweile
- Coronavirus: Wie Familien eine Quarantäne überstehen
- Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet ein erweitertes Kinderprogramm und zusätzliche Lern-Inhalte im Netz an.
Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche mit Sorgen oder in Not können Rat, Hilfe und Unterstützung bei verschiedenen Beratungsangeboten online oder telefonisch bekommen. Besonders die aktuelle Situation kann zu Konflikten in der Familie oder Gewalt gegen Kinder und Jugendliche münden, denn die Kontaktbeschränkungen sind für viele Familien eine enorme Herausforderung. Die Beratung und Hilfe per Telefon, Chat oder Mail ist anonym und kostenfrei.
Hier finden Kinder und Jugendliche Rat und Unterstützung:
- Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon
- Jugend-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
- Beratung für Kinder und Jugendliche: JugendNotmail
- Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
- Beratung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund: jmd4you
- Hilfe für junge Menschen auf der Straße: Sofahopper.de
Mögliche Kostenerstattung digitaler Endgeräte für Homeschooling
Familien mit einem kleinen Einkommen, können finanzielle Unterstützung bekommen für Laptops, Tablets und Zubehör, wie Drucker, die ihr Kind für den Fernunterricht in der Corona-Pandemie benötigt. Sie können bis zu 350 Euro je Kind bekommen. Ob ein Anspruch besteht und in welcher Höhe, prüft Ihr Jobcenter. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Kostenübernahme für digitale Endgeräte.
Apps und digitale Angebote für Kinder
- Das Deutsche Jugendinstitut bietet eine Datenbank, in der Eltern Apps für Kinder verschiedener Altersstufen suchen können.
- Die Kindersuchmaschine Blinde Kuh richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren.
- Auf der Internetseite der Sendung mit der Maus gibt es Videos, Hörspiele und vieles mehr für Kinder.
Digitale Lernangebote
Viele Schulen haben für die Zeit, in der sie geschlossen haben, Material für die Schülerinnen und Schüler zusammengestellt. Darüber hinaus gibt es auch online viele Seiten, die Lern- und Unterrichtsmaterial für Kinder verschiedenen Alters anbieten. Einige der Angebote sind aktuell kostenlos.
Weitere Informationen zu den digitalen Lernplattformen und Lernprogrammen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Erklärfilme zum Thema
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat mehrere Videos zur Infektionsvermeidung veröffentlicht:
- Schütz Dich und andere: Richtig Händewaschen (Laufzeit 02:01 Minuten)
- Damit sich keiner ansteckt: Richtig husten und niesen (Laufzeit 02:07 Minuten)
- Wie huste und niese ich richtig? (Laufzeit 39 Sekunden)
- Hygiene im Krankheitsfall (Laufzeit 03:12 Minuten)
Für Kinder hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung diese Informationen noch einmal altersgerecht aufbereitet:
- Agent Blitz Blank (Laufzeit 04:22)
- Händewaschlied: Hände nass (Laufzeit 01:08)
Erklärfime der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus selbst sind auf der Seite der Bundesregierung gesammelt.
Das Video von Meditricks erklärt Kinden alles Wichtige zum Coronavirus.
https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/corona/tipps-kinder