
Spielideen für die Kleinsten
Rassel
Beschreibung/ Anleitung
Aus verschiedenen Behältern aus dem Haushalt – befüllt mit Kleinteilen und sicher verschlossen – können wunderbare Rasseln hergestellt werden; bei Bedarf bemalen oder bekleben.
Material
- Joghurtbecher
- Toilettenpapierrollen
- Erbsen
- Reis
- Kieselsteine
- Perlen
- Nudeln
- Klebeband oder Klebstoff
- Evtl. Farbe, Pinsel, Stifte oder farbiges Papier
Sortieren
Beschreibung/ Anleitung
Kleine Kinder beschäftigen sich über längere Zeit konzentriert mit dem Sortieren oder Erkunden von Alltagsgegenständen oder -materialien in verschiedenen Größen; Erstickungs- oder Verletzungsgefahr vermeiden!!
Material
- Steine
- Deckel
- Pappkartons
- Kastanien
- Walnüsse
- Wollknäule
- Stöcker und Äste
Befüllen
Beschreibung/ Anleitung
kleine Kinder beschäftigen sich über längere Zeit konzentriert mit dem Befüllen von Behältern mit Alltagsgegenständen oder -materialien in verschiedenen Größen; Erstickungs- oder Verletzungsgefahr vermeiden!!
Materialien
- Töpfe
- Eimer
- Schachteln
- Kartons
- Steine, Löffel, (große) Knöpfe, Korken

Kartons gestalten
Beschreibung/ Anleitung
Große Kartons durch Bemalen, Bekleben oder Zerschneiden gestalten: als Puppenhaus, Garage, Behälter, Hut…
Materialien
- Pappkarton
- Farben, Pinsel, Stifte, Klebstoff, Schere
Trommel
Beschreibung/ Anleitung
Behälter aus dem Haushalt werden mit einem Luftballon bespannt und ergeben eine Trommel; mit den Fingerspitzen drauf klopfen; bei Bedarf bemalen oder bekleben.
Material
- Joghurtbecher
- Toilettenpapierrollen
- Erbsen
- Reis
- Kieselsteine
- Perlen
- Nudeln
- Klebeband oder Klebstoff
- Evtl. Farbe, Pinsel, Stifte oder farbiges Papier
Gegenstände fühlen, raten und benennen
Beschreibung/ Anleitung
Für Kinder ab ca. 2,5 / 3 Jahre;
Einen blickundurchlässigen Stoffbeutel mit verschiedenen Gegenständen befüllen, anschließend die Kinder reihum zunächst von außen, dann von innen fühlen lassen. Die ertasteten Gegenstände können dann benannt und gezeigt werden.
Materialien
- Beutel
- Alltagsgegenstände wie Wäscheklammer, Zahnbürste, Löffel, Kamm, Legostein etc.

Rasselnder Luftballon
Beschreibung/ Anleitung
Einen Luftballon vor dem Aufpusten mit Kleinteilen oder etwas Wasser befüllen (ein Schluck reicht), dann aufpusten und verknoten; bei transparenten Ballons kommt hinzu, dass wir sehen, was darin ist; wenig befüllte Ballons fliegen besser
Material
- Luftballon
- Erbsen
- Reis
- Kieselsteine
- Perlen
- Ein Schluck Wasser
Fühl-Memory
Beschreibung/ Anleitung
Für Kinder ab ca. 2,5 / 3 Jahre;
Einen blickundurchlässigen Stoffbeutel mit jeweils zwei gleichen Gegenständen befüllen, anschließend die Kinder reihum die Gegenstände befühlen lassen. Die ertasteten Gegenstände können zunächst benannt und gezeigt werden. Im zweiten Schritt wird der dazu passende zweite Gegenstand erfühlt und aus dem Beutel genommen.
Materialien
- Beutel
- Alltagsgegenstände (je zwei Mal) wie Wäscheklammern, Zahnbürsten, Löffel, Legosteine etc.
Fingerspiele für den Sommer für Kleinkinder

Sie trainieren Koordination, Motorik und Sprache, vor allem aber sind sie für Kleinstkinder ein großer Spaß: Folgende Fingerspiele lassen Phänomene der warmen Jahreszeit (fast) lebendig werden.
Ameisen laufen
Ameisen laufen hin und her,
(mit den Fingern über den eigenen Körper laufen)
Ameisen fällt das gar nicht schwer.
Ameisen laufen auf und ab,
Ameisen, die sind niemals schlapp.
Ameisen laufen rundherum,
Ameisen fallen müde um.
(Hände auf die Oberschenkel legen)
Aufbauimpulse:
- Das Fingerspiel wird auf dem Körper des Nebenmanns durchgeführt.
- Es wird an anderen Orten und Gegenständen im Raum gemacht.
- Es wird zum Spurentext oder zum Körperwahrnehmungsspiel.
- Es wird zum Bewegungsspiel: Die Kinder sind die Ameisen und der Text wird gesprochen.
Es krabbelt ’ne Krabbe
Körper- und Streichelspiele gehören zu den ersten Interaktionsspielen zwischen Bezugsperson und Kind. Die Krabbe hilft nur mit.
ab 3 Monaten
Es kitzelt am Füßchen,
Das Kind an den Füßen kitzeln,
es krabbelt an den Knien,
em>an den Knien kitzeln,
es krabbelt ’ne Krabbe
mit den Fingern den Körper
wo krabbelt sie hin?
hochkrabbeln,
Zum Mündchen,
zum Mund,
zum Öhrchen
zu den Ohren,
und über die Backen,
über die Backen,
und will dich in die Nasenspitz zwacken.
die Nase anstupsen.
aus: Mechthild Wessel / Brigitte vom Wege, Zehn flinke Zappelzwerge
–> Quelle: https://www.herder.de/kk/praxisimpulse/spiele/fingerspiele-sommer/