Ganz nach dem Zitat von Beuys „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ – wird es heute ganz besonders bunt und kreativ hier auf dem Blog. 
Es gibt nämlich gleich 3 ausgewählte, coole und kreative Projekte zu entdecken. Damit dies auch ohne großes Tamtam funktioniert, sind alle Projekte so gewählt, dass die meisten von Euch alles Zuhause haben.

Zucker-Sonnen „

Das erste Projekt ist zwar nicht von Dauer, dafür aber wunderschön und sehr beeindruckend. Es ist für alle geeignet und vielleicht ganz besonders für diejenigen, die das Experimentieren lieben. 

Es bedarf nur einen Teller mit etwas kaltem Wasser, Zuckerwürfel und etwas Tinte. 
In das Wasser wird nun ein Zuckerwürfel , der mit ein paar Tropfen Tinten oder Lebensmittelfarbe versehen wurde, gestellt. Und dann darf man auch schon das Schauspiel bewundern.

© Hermann Krekeler

Rubbelbilder“, auch Frottage-Technik genannt 

Diese Technik ist ziemlich cool um die Oberflächen dieser Welt sichtbar zu machen. Ausgestattet mit einem Blatt Papier und verschiedenen Stiften wie Wachsmalkreiden oder weichen Bleistiften wird mit gleichmäßigen Druck über ein Gegenstand gemalt bzw. „gerubbelt“, bis die Oberfläche des Gegenstandes auf dem Papier erscheint. 

Diese Technik bietet viel Potential.  Vom einfachen Durchpausen von Geldmünzen für den Kaufmannsladen, über lustige Ratespiele, was das für ein Gegenstand war bis hin zu einer verrückten Collage ( mehre Bilder ausschneiden und auf einem großen Bild anordnen und aufkleben), ist alles drin.  Ein besonderer Tipp ist, diese Technik auch mal in der Natur zu testen. Wie sehen Rinde, Blätter und sonstige Fundstücke „durchgerubbelt“ aus? 

Bild gefunden auf: https://grauewolke.wordpress.com/2014/10/06/frottage-am-montag/

„Fadenmalerei“

Diese Technik lässt eindrucksvolle Bilder entstehen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen beeindrucken. 

Die Technik an sich ist sehr einfach und bedarf neben Papier, Wasserfarben mit Pinsel, einem dicken alten (Telefon-)Buch, natürlich auch noch verschiedene (Woll-) Fäden. 

Zunächst wird ein Papier in der Mitte gefaltet und anschließend der Faden, der zuvor in in der Wunschfarbe eingefärbt wurde, in Schlingen und Kurven auf die eine Hälfte des Blattes gelegt. Wichtig ist das ein Ende des Fadens noch aus dem Papier herausschaut. Nun kommt das Papier-Faden-Päckchen in das alte Buch. Mit der einen Hand wird nun das Buch zugehalten und mit der anderen der bunte Faden herausgezogen. Blatt herausnehmen, öffnen und den Fadenabdruck bestaunen. 
Auch hier lohnt es sich zu experimentieren – mit Farben, verschiedenen Fäden, usw.,… 

© Hermann Krekeler

Viel Spaß beim malen, entdecken und gestalten!

–>Internet-Tipp: Wenn alle Museen geschlossen haben, wäre eine virtuelle Tour doch auch mal eine kleine Alternative. Schaut mal hier: http://bode360.smb.museum